unsäglich

unsäglich

* * *

un|säg|lich 〈Adj.〉 = unsagbar

* * *

un|säg|lich [auch: 'ʊn… ] <Adj.> [mhd. unsegelich, unsagelich, eigtl. = was sich nicht sagen lässt] (geh.):
1.
a) unsagbar:
-e Schmerzen, Freuden;
b) <intensivierend bei Adjektiven u. Verben> unsagbar (b):
es war u. traurig;
sich u. freuen.
2. sehr schlecht, übel, albern, töricht:
ein -er Witz.

* * *

un|säg|lich [auch: '- - -] <Adj.> [mhd. unsegelich, unsagelich, eigtl. = was sich nicht sagen lässt] (geh.): 1. a) unsagbar: -e Schmerzen, Freuden, Strapazen; ich verfalle recht oft in eine -e Traurigkeit (Rolf Schneider, November 203); <subst.:> es wurde ihnen Unsägliches zugemutet; b) <intensivierend bei Adj. u. Verben> unsagbar (b): es war u. traurig; ein Achtzigjähriger in u. fleckigem Anzug (Fest, Im Gegenlicht 339); sich u. freuen; Er half eigenhändig mit, den Kranken die enge Stiege hinaufzutragen, obwohl ihn u. vor den Pusteln und den schwärenden Furunkeln ekelte (Süskind, Parfum 133). 2. sehr schlecht, übel, albern, töricht: ein -er Witz; Und er trug ein -es lachsrosa Hemd zu einer grünen Kordhose (Heller, Mann 284); Damals haben wir alles gefressen, was wir kriegen konnten, auch diese -en Buletten (Danella, Hotel 370); Das, was wir heute in diesem Lied als u. empfinden, war damals Ausdruck eines Lebensgefühls (Kraushaar, Lippen 101).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unsäglich — Unsäglich, er, ste, adj. et adv. was sich nicht sagen, d.i. nicht durch Worte ausdrücken und beschreiben lässet, als der Gegensatz des veralteten säglich. Unsäglich sind Gottes Gerichte, Weish. 17, 1. wofür doch unaussprechlich üblicher ist. Am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unsäglich — Adj. (Aufbaustufe) geh.: von großer Intensität, sich mit Worten nicht beschreiben lassend Synonyme: unaussprechlich, unbeschreiblich, unfassbar, unglaublich, unsagbar, unvorstellbar Beispiele: Wir konnten das Ziel nur mit unsäglicher Mühe… …   Extremes Deutsch

  • unsäglich — 1. ↑ unsagbar. 2. ärgerlich, blamabel, dümmlich, eine Frechheit, haarsträubend, himmelschreiend, niveaulos, peinlich, schändlich, schlecht, skandalös, unerträglich, unsinnig; (ugs.): allerhand, blöd, bodenlos, das Letzte, entsetzlich; (emotional) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unsäglich — unsagbar, unsäglich ↑ sagen …   Das Herkunftswörterbuch

  • unsäglich — ụn·säg·lich, un·sä̲g·lich Adj; geschr ≈ unsagbar …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unsäglich — un|säg|lich [auch ʊ... ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Leute schimpften aufeinander ganz unsäglich… — См. Где едят, там и мерзят, у кого живут, того и ругают …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • sehr — auffallend, aufs Äußerste, ausgemacht, ausgesprochen, ausgesucht, außergewöhnlich, außerordentlich, äußerst, beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, besonders, bitter, bitterlich, brennend, denkbar, empfindlich, erstaunlich, extrem, ganz, gehörig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gedichte in Terzinen — Die Gedichte in Terzinen sind eine Gruppe von vier Gedichten von Hugo von Hofmannsthal aus dem Sommer 1894,[1] irrtümlicherweise oft nach dem Titel eines dieser Gedichte[2] „Über Vergänglichkeit“ benannt.[Anmerkung 1][3] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • unsagbar — unaussprechlich; unsäglich * * * un|sag|bar [ʊn za:kba:ɐ̯] <Adj.>: a) sehr groß, stark: sie litt unsagbare Schmerzen; der Krieg brachte unsagbares Leid über die Bevölkerung. Syn.: ↑ außergewöhnlich, ↑ außerordentlich, ↑ enorm, ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”